#091 Seiser Alm - Felsenbummler.de

Direkt zum Seiteninhalt

#091 Seiser Alm

Wanderungen
#091
23.05.2024

Seiser Alm (Alp di Suisi)

Hier erst einmal paar Infos zur Seiser Alm:
Die Seiser Alm hat eine Größe von 56 km², befindet sich auf einer Höhe von 1680 m s.l.m. bis 2350 m s.l.m., und ist eines der größten geschlossenen Hochplateaus in den Alpen.
Der Schlern, die Roterdspitze und die Rosszähne grenzen die Seiser Alm nach Südwesten hin ab. Nach Südosten schließt sich das markante Bergmassiv der Langkofelgruppe an. Nach Norden hin fällt die Seiser Alm hinter den Randerhebungen Puflatsch und Pizberg nach Gröden hin ab. Im Westen sinkt das Gelände über das vorgelagerte Schlerngebiet Richtung Eisacktal.
Die Besiedlung der Seiser Alm gliedert sich in zwei Ortszonen, die zusammen innerhalb der Gemeinde Kastelruth die Fraktion Seiser Alm bilden: das touristisch stark erschlossene Compatsch (auch Kompatsch, 1850 m s.l.m.) am äußersten Westrand der Hochfläche sowie Saltria (1680 m s.l.m.), das 5 km östlich unterhalb des Plattkofels liegt. Im Süden gelegene Teile der Alm sind zusammen mit großen Flächen in der Schlerngruppe und im Rosengarten als Naturpark Schlern-Rosengarten ausgewiesen.Des Weiteren bestehen zwei geschützten Biotope namens Col da Fil und Gran Paluch. Von Seis am Schlern ist der Zugang nach Compatsch mit regelmäßig verkehrenden Bussen und einer modernen Umlauf-Gondelbahn möglich, die ihrerseits durch einen Busdienst an das Gebiet um Kastelruth und Völs angebunden ist. Eine weitere Gondelbahn verkehrt von St. Ulrich in Gröden. Saisonweise werden auch Linienbusse von Monte Pana nach Saltria eingesetzt. Mit privaten Fahrzeugen ist eine Zufahrt zur Seiser Alm nur in den Abend- und Nachtstunden gestattet. Das Gebiet ist touristisch intensiv erschlossen.
Quelle: Wikipedia
Tourfacts:
Länge: 18,4 km
Dauer gesamt in hh:mm: 05:29
Gehzeit in hh:mm: 04:13
Gesamtanstieg: 550
Gesamtabstieg: 570
Blick auf die Langkofelgruppe - eines unserer nächsten Wanderziele
Von St. Ulrich aus ging es mit der Seilbahn hoch nach Mont Sëuc (ladinisch für Seiser Alm). Geparkt haben wir direkt im Parkhaus der Seilbahn. Wir waren fast alleine um die Uhrzeit (ca. 09:30 Uhr) hier. Oben an der Bergstation begann dann und führte uns zuerst Richtung Piz (1939m). Dort in der Nähe des Hotels Icaro steht eine Riesenbank und eine Holztafel mit Herzausschnitt - zusätzliches bittet der Schlern ein wunderbares Ensemble.
Weiterging es am Biotop Großes Moos (Gran Palu) vorbei zur Heualm und von dort aus weiter zum Alpenhotel Panorama. Von hier hatten wir einen herrlichen blick auf den mit wolkenverhangenen Schlern.
Durch das Ladinser Moos erreichten wir dann die Edelweisshütte mit der Fotoausstellung von Fabian Dalpiaz, welche wir aus einer Fernsehsendung kannten. Die Edelweisshütte liegt auf 2045m und war unsere erste Rast. Natürlich schauten wir uns die Fotoausstellung auch an - echt beeindruckend. Wer gern mehr über den Künstler erfahren möchte schaut einfach hier vorbei.
Wir setzten unsere Wanderung fort und je näher wir den Rosszähnen kamen, desto kälter und dichter wurden die Wolken. Kurz nach der Almrosenhütte begann es auch zu regnen. Also wieder einmal Ponchos raus, Kamera weg und ab durch den Regen.
Zur Tirler Alm ging es dann wieder bergab und auch die Sonne lies sich wieder blicken. Hinter dem Hotel Saltria, auf einer Wiese mit eine kleinen nicht belegten Hütte machten wir erneut Rast und ließen uns von Sonnenstrahlen wärmen. Der Wanderweg führte uns Richtung Sanon Hütte und den Biotop Moos Col. Hier begann es dann auch wieder zu regnen und dies mal richtig heftig und leider auch bis zum kurz vor der Bergstation. Wir waren wieder einmal richtig durchnässt - aber wie sagt man so schön: Bei schönem Wetter kann ja jeder!
Mit der Seilbahn ging es nun wieder hinunter nach St. Ulrich.

Eine wunderschöne Wanderung über die Seiser Alm - wir besuchen dich wieder - bei Sonnenschein!
Bildergalerie
copyright by Felsenbummler.de
Zurück zum Seiteninhalt