#092 Meran - Tappeiner Weg
Wanderungen
#092
24.05.2024
Meran - Tappeiner Weg
Nach der kalten Dusche von gestern wollten wir heute Sonne, Sonne, Sonne und fuhren deswegen von Klausen mit dem Zug nach Meran. Auch wenn wir in Italien sind kam uns das Zugerlebnis ziemlich Deutsch vor. Der Zug hatte Verspätung und der Anschlusszug in Bozen fuhr uns vor der Nase weg. Aber egal, es war ja warm und ein Espresso hilft beim Zeitvertreib, was dann wieder total italienisch is.
In Meran angekommen ging es erstmal über den riesigen Markt, viel Obst, Gemüse und lecker Schinken und Käser, aber auch Klamotten. Leider haben wir nix eingepackt, da wir ja noch paar Kilometer wandern wollten - später am Nachmittag war der Markt schon verschwunden. Durch die Stadt mit seinen Laubengassen ging es zum Start des Tappeiner Weges - natürlich sind wir nicht mit dem Sessellift gefahren sondern natürlich alles gelaufen. Der Tappeiner Weg schlängelt sich den Berg hinauf bis zur Promenade und führt dann ganz flach am Hang entlang und bietet zum einen viel florales und zum anderen einen herrlichen Blick auf die Stadt. Am Ende der Promenade ging es über eine Straße bis zum Einstieg des Waalweges Richtung Algund, der mit einer Hängebrücke beginnt.
Waale sind künstliche Wasserkanäle die zur Bewässerung der Obstwiesen und Weinberge diente - ähnlich wie die Lavedas auf Madeira. Ein Stück ging es dort entlang bevor wir steil bergauf zum Schloß Thurnstein aufstiegen. Hier an diesen herrlich Schloss, wo es so scheint als wäre die Zeit stehen geblieben, machten wir die erste Rast. Es gab klassisch mein Mittagsmenü: ein Espresso und ein Veniziano.
Vom Schloss Thurnstein ging es weiter zum nächsten Schloss - Schloss Tirol. Die Besichtigung ließen wir aber aus und schauten uns stattdessen die Falknerei, mit den majestätischen Greifvögeln an.
Weiter ging es über Dorf Tirol zurück nach Meran. Über den Segenbühlweg und Tirolersteig ging es zurück auf den Tappeiner Weg, mit dem Denkmal zu Ehren Franz Tappeiner, der als Arzt und Wissenschaftler maßgeblich an der Entwicklung Merans als Kurstadt beteiligt war. Letztes Highlight auf dem Tappeiner Weg war der Pulverturm. Am Ende des Weges ging es zur nächsten Promenade, die Gilf-Promenade, die hinab zur tosenden Passer führt, die sich hier durch eine Schlucht zwängt. Weiter ging es über die Sommer- und Winterpromenade zurück in die Altstadt.
Eine wirklich schöner Weg, der echt kurzweilig war.




Tourfacts:
Länge: 13,9 km
Dauer gesamt in hh:mm: 04:50
Gehzeit in hh:mm: 03:19
Gesamtanstieg: 420
Gesamtabstieg: 390

Bildergalerie
<
>