#123 Catinaccio - Lago di Carezza - Sentiero Hirzel - Felsenbummler.de

Direkt zum Seiteninhalt

#123 Catinaccio - Lago di Carezza - Sentiero Hirzel

Wanderungen
#123
13.06.2025

Catinaccio - Lago di Carezza - Rifugio Fronza alle Coronelle -
Sentiero Hirzel- Rifugio Paolina

(Rosengarten - Karersee - Kölner Hütte - Hirzelsteig - Paolina Hütte)

Tourfacts:
Länge: 18,0 km
Dauer gesamt: 07:06 Stunden
Gesamtanstieg: 830 m
Gesamtabstieg: 810 m
Blick zu Latemar
Nach dem wir viel im Naturpark Puez-Geisler unterwegs waren zog es uns heute in den Rosengarten (Catenaccio).
Startpunkt unserer Wanderung war der Parkplatz an der Karerseestraße (Via Carezza), unweit der Seilbahn zur Paolina Hütte (Refugio Paolina), welcher kostenlos war.

Unser erstes Ziel war der Karer See (Lago di Carezza), zu dem wir erst eine Hängebrücke über- und dann einen Fußgängertunnel durchqueren mussten - hat bloß noch eine Rolltreppe gefehlt, damit die ganzen Turnschuh- und Selfietouristen ja nicht so viel laufen müssen. Hier am See war echt viel los und warum - weil sie im glasklaren blauen Wasser des Sees sich die Latemargruppe so schön spiegelt. Also drehten wir fix eine Runde um den See und verschwanden wieder über die Hängebrücke und wanderten Richtung Kölner Hütte (Refugio Fronza alle Coronelle). Dabei führte uns der Weg vorbei an der Waidmannalm und der Moseralm, immer im Blick auf der einen Seite der Rosengarten, auf der anderen Latemar. Ab der Jolanda Alm ging es dann bis zur Kölner Hütte richtig steil bergauf, insgesamt überwanden wir 500 Höhenmeter (von 1830m auf 2337m).

Und immer wieder diese Almen- Panoramablicke - unbeschreiblich schön.
Nach anstrengenden Aufstieg erreichten wir die Kölner Hütte, genossen die herrliche Aussicht und stärkten uns mit leckeren Getränken und Speisen.

"Die Kölner Hütte liegt auf 2337 m s.l.m. Höhe am Westhang des Hauptkamms der Rosengartengruppe. Sie befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Welschnofen, von wo aus sie auch mit der Seilbahn erreichbar ist (Gondelbahn Laurin I und Sessellift König Laurin II). Die Hütte dient als Stützpunkt für Wanderungen und Klettertouren in den umliegenden Bergen. Über den nach Norden führenden Santnerpass-Klettersteig und die Santnerpasshütte (2734 m s.l.m.) erreicht man von hier den Einstieg zum Normalweg auf die Rosengartenspitze. Nach Süden Richtung Karerpass (1745 m s.l.m.) führt ein Wanderweg, der sogenannte Hirzelsteig, den Westhang der Rosengartengruppe entlang zur Paolina-Hütte (2125 m s.l.m.) und zum Christomannos-Denkmal (2350 m s.l.m.). In östliche Richtung kann man, dem beschwerlichen Weg über das Tschagerjoch (2650 m s.l.m.) folgend, den Hauptkamm der Rosengartengruppe überqueren
Die Hütte wurde 1899 von der Sektion Rheinland des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV) erbaut. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Hütte vom italienischen Staat enteignet und 1924 der Sektion Verona des Club Alpino Italiano (CAI) übergeben. Diese benannte die Hütte im Gedenken an ihren im Krieg gefallenen Präsidenten Aleardo Fronza um. Nach einem Brand 1966 kam es zu einem Neubau, der 1969 vollendet wurde." Quelle: wikipedia

Von der Kölner Hütte ging es nun auf den Hirzelsteig (Sentiero Hirzel).
Der Hirzelsteig führt ziemlich eben von unterhalb der Kölner Hütte bis zum Denkmal Christomannos und weiter bis zur Rotwandhütte (Rifugio Roda di Vaèl).
Wir gingen heute bis zum Adler, dem Christomannos-Denkmal. Der Weg ist echt interessant, verläuft er doch direkt unterhalb der mächtigen Rotwand, vorbei an kleinen Wasserfällen, mächtigen Felsen, über Geröll und auf schmalen Pfaden, teilweise mit kleinen Hindernissen, wie einer einfachen Seilpassage. Dennoch ist Trittsicherheit unabdingbar.
An den Denkmal verließen wir den Hirzelsteig und stiegen zur Paolina Hütte (Refugio Paolina) ab. Hier stärkten wir uns nochmal kurz und setzten den Abstieg zur Talstation. Der Weg führt eine ganze Weil unterhalb der Seilbahn entlang, bis zur Straße, der wir dann bis zum Parkplatz folgten. Hier hatten wir nochmal einen herrlichen Blick zu Rosengarten und Latemar.

Wer mag kann natürlich auch die Seilbahn zurück nutzen, Öffnungszeiten (letzte Fahrt) beachten. Zu unserer Reisezeit war 18 Uhr die letzte Talfahrt.

Nächstes Jahr wollen wir dann den Hirzelsteig bis zur Rotwandhütte machen und die Felsenwelt dort erkunden.
copyright by Felsenbummler.de
Zurück zum Seiteninhalt