Bressanone - Bolzano - Chuisa
Wanderungen
21.05.2024
Bressanone (Brixen) - Bolzano (Bozen) - Chuisa (Klausen)
Zwischen den Wanderungen machten wir immer mal wieder einen Tag Pause und erholten uns in den Städten, bummelten durch die Gassen und Lauben, schauten uns die schönen Bauten und entspannten uns in Cafe's.
Brixen
(italienisch Bressanone, ladinisch Persenon oder Porsenù)
Brixen (lateinisch Brixina, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien. Das über Jahrhunderte von Fürstbischöfen regierte Brixen ist eine der ältesten Städte der Region Tirol und mit rund 23.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Südtirols. Heute ist Brixen Hauptort der Bezirksgemeinschaft Eisacktal, ein lokales Wirtschaftszentrum sowie Standort von Hochschuleinrichtungen, mehrerer weiterführender Schulen und eines öffentlichen Krankenhauses.
Gemütlich und idyllisch, lebendig und abwechslungsreich, romantisch und faszinierend - die älteste Stadt Tirols: Brixen im Eisacktal – in Südtirol, Italien. Eingebettet in die malerische Landschaft des Eisacktals, vereint Brixen auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur und Genuss und wird so zu einem Ort voller Charme mit einladender Atmosphäre. Ob beim Erkunden der historischen Altstadt, beim Genießen regionaler Spezialitäten oder bei Outdoor-Aktivitäten inmitten einer beeindruckenden Bergkulisse – Brixen begeistert zu jeder Jahreszeit mit einem unverwechselbaren Flair.
Brixen kulturelles Erbe entdecken
Altehrwürdige Ansitze und malerische Kirchen, allen voran der Dom von Brixen, zeugen von der großen Vergangenheit der Stadt und von ihrer kulturhistorischen Bedeutung. Die Hofburg, einst Residence der Brixner Fürstbischöfe, beherbergt heute ein beeindruckendes Diözesanmuseum. Diese sollten Sie genauso besichtigen wie auch den Kreuzgang des Doms mit seinen mittelalterlichen Fresken. Und natürlich die verwinkelte Altstadt – eigentlich das Zentrum von Brixen – sie fasziniert unglaublich und ist immer einen Spaziergang durch diese engen Gassen wert. Und wer Kunst und Kultur nicht ganz so spannend findet, der kann sich in Brixen Stadt über herrliche Shoppingmöglichkeiten freuen.
Quellen: wikipedia und Brixen in Südtirol
<
>
Bozen
(italienisch Bolzano, ladinisch Bulsan oder Balsan)
Bozen ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.
Seit 1948 ist die Stadt überregionaler Messestandort, seit 1964 Bischofssitz der neugeschaffenen Diözese Bozen-Brixen, seit 1997 mit der Freien Universität Bozen auch Universitätsstadt.
Bozen wird zu den großen städtischen Zentren im Alpenraum gerechnet und gilt auf Grund seiner Bikulturalität als wichtiger Begegnungsort zwischen dem deutsch- sowie dem italienischsprachigen Kultur- und Wirtschaftsraum. Mit 107.407 (2019) Einwohnern ist Bozen größte Stadt Südtirols und nach Innsbruck und Trient die drittgrößte Stadtgemeinde in der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino. In ihrem Ballungsraum leben rund 250.000 Menschen.
Dieses mal schauten wir auch beim Ötzi, dem Mann aus dem Eis vorbei.
Archäologische Sensation, Medienstar, Forschungsgegenstand, Museumsobjekt:
Ötzi ist eine Gletschermumie aus der Kupferzeit, die dank außergewöhnlicher Umstände bis heute erhalten geblieben ist und nach und nach wahre Wissensschätze preisgibt. 1991 wurde sie am Schnalstaler Gletscher zufällig von Bergsteigern entdeckt, samt Bekleidung und Ausrüstung, und seitdem umfassend wissenschaftlich erforscht.
Unbedingt: Tickets vorher buchen, die Warteschlange ist elend lang für Besucher ohne Tickets
<
>
Klausen
(italienisch Chiusa, ladinisch Tluses oder Tlüses)
Typisches Südtiroler Kleinstadt-Flair bietet Klausen mit seinen romantisch verwinkelten Gassen im Herzen des Eisacktales. Klausen hat etwa 4.600 Einwohner und liegt auf 523 m Meereshöhe - überragt wird die mittelalterliche Stadt vom Säbener Klosterberg, einem der ältesten Wallfahrtsorte Tirols.
“Dürerstadt”, so wird die Kleinstadt genannt und das zurecht. Vor mehreren Jahrhunderten herrschte hier reges Künstlerleben - auch Albrecht Dürer machte 1494 bei seiner Italienreise hier Halt und porträtierte die schmucke Kleinstadt vom aussichtsreichen Platz am heutigen “Dürerstein”. Die Zinnen-gekrönten Fassaden, hübschen Erker, malerischen Gassen und die zierlichen Wirtshausschilder ließen Klausen 2002 übrigens in den Kreis der schönsten Altstädte Italiens aufsteigen.
<
>