Chuisa & Bolzano
Wanderungen
21.05.2024
Chuisa (Klausen) & Bolzano (Bozen)
Nach zwei Wanderungen wollten wir uns erst einmal entspannen und nen kleinen Stadtbummel machen.
Das Wetter passte auch ganz gut, da leichte Regenfälle vorhergesagt waren. Also machten wir uns auf zum Bahnhof Klausen.
Leider war der Zug schon weg (schlechte Planung meinerseits) so dass wir genügend Zeit hatten uns in Klausen ein wenig umzuschauen.
Klausen
(italienisch Chiusa, ladinisch Tluses oder Tlüses)
Typisches Südtiroler Kleinstadt-Flair bietet Klausen mit seinen romantisch verwinkelten Gassen im Herzen des Eisacktales. Klausen hat etwa 4.600 Einwohner und liegt auf 523 m Meereshöhe - überragt wird die mittelalterliche Stadt vom Säbener Klosterberg, einem der ältesten Wallfahrtsorte Tirols.
“Dürerstadt”, so wird die Kleinstadt genannt und das zurecht. Vor mehreren Jahrhunderten herrschte hier reges Künstlerleben - auch Albrecht Dürer machte 1494 bei seiner Italienreise hier Halt und porträtierte die schmucke Kleinstadt vom aussichtsreichen Platz am heutigen “Dürerstein”. Die Zinnen-gekrönten Fassaden, hübschen Erker, malerischen Gassen und die zierlichen Wirtshausschilder ließen Klausen 2002 übrigens in den Kreis der schönsten Altstädte Italiens aufsteigen.
Also bummelten wir etwas durch die Altstadt, schauten in den ein oder anderen Laden und erkundeten den Weg zum Kloster hoch, den Säbener Aufstieg, den wir später im Urlaub noch machen wollten.
Nun hieß es aber zurück zum Bahnhof. Übrigens viele Unterkünfte, wie auch unsere bieten ein kostenloses Ticket an, mit dem man alle öffentlichen Verkehrsmittel und einige Seilbahnen in Südtirol kostenlos nutzen kann.
Leider hatten am heutigen ganz ganz viele die gleiche Idee. Der Massen im Zug ähnelten denen in Chinas Big Citys. Und auch in Bozen wurde es nicht besser. Vorm Ötzi-Museum bildetet sich eine 200m Schlange. Hinzu kam das auch noch der Giro-E gerade in der Stadt war - so dass die Gassen vollgestopft waren.
Auch der heftiger Regen war nicht förderlich einen großen Stadtbummel zu machen, um die Stadt besser kennen zu lernen.
Besonders zu empfehlen sind der Markt entlang des Obstplatzes, der Dom und die Laubengassen. Auch schauten wir kurz beim Siegesdenkmal, Schloss Maretsch und im Franziskanerkloster vorbei.
Natürlich hat Bozen noch viel mehr zu bieten, aber auf Grund des Wetters war heute einfach nicht mehr drin.
Bozen
(italienisch Bolzano, ladinisch Bulsan oder Balsan)
Bozen ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.
Seit 1948 ist die Stadt überregionaler Messestandort, seit 1964 Bischofssitz der neugeschaffenen Diözese Bozen-Brixen, seit 1997 mit der Freien Universität Bozen auch Universitätsstadt.
Bozen wird zu den großen städtischen Zentren im Alpenraum gerechnet und gilt auf Grund seiner Bikulturalität als wichtiger Begegnungsort zwischen dem deutsch- sowie dem italienischsprachigen Kultur- und Wirtschaftsraum. Mit 107.407 (2019) Einwohnern ist Bozen größte Stadt Südtirols und nach Innsbruck und Trient die drittgrößte Stadtgemeinde in der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino. In ihrem Ballungsraum leben rund 250.000 Menschen.
Nächstes ah werden wir uns mehr Zeit für Bozen nehmen - wir kommen wieder versprochen!